Seite wählen

Burgeramt Berlin – Öffnungszeiten, Services & Online-Termine.

Burgeramt Berlin – Der große Ratgeber für Ihre Anliegen

Willkommen beim Bürgeramt Berlin

Das Burgeramt ist Ihre erste Adresse für viele alltägliche Verwaltungsangelegenheiten in Berlin. Ob Sie in die Stadt ziehen, einen neuen Ausweis benötigen oder Ihr Fahrzeug anmelden möchten – im Bürgeramt erhalten Sie die passende Unterstützung. Es ist eine bürgernahe Behörde, die Sie bei persönlichen, wohnortbezogenen oder gewerblichen Themen berät und begleitet.

In Berlin gibt es viele Burgerämter – sie sind über alle Bezirke verteilt. Das heißt: Egal, ob Sie in Charlottenburg, Neukölln, Mitte oder Marzahn wohnen – es gibt garantiert ein Bürgeramt in Ihrer Nähe.

Warum ist das Bürgeramt so wichtig?

Das Bürgeramt erfüllt eine zentrale Funktion für das tägliche Leben. Es ist die Schnittstelle zwischen Ihnen als Bürgerin oder Bürger und der Verwaltung der Stadt Berlin. Folgende Themen gehören zum Alltag im Bürgeramt:

  • Anmeldung oder Ummeldung Ihrer Wohnung

  • Beantragung von Ausweisdokumenten (Personalausweis, Reisepass)

  • Ausstellung von Führungszeugnissen

  • Beglaubigungen

  • Fischereischeine und Bewohnerparkausweise

  • Meldebescheinigungen

  • Hilfe bei Verlust von Dokumenten

  • Gewerbeanmeldung

Ohne das Bürgeramt könnten viele Dinge im Alltag nicht rechtsverbindlich erledigt werden.


Welche Burgerämter gibt es in Berlin?

Berlin besteht aus 12 Bezirken – jeder mit eigenem Bezirksamt und meist mehreren Bürgerämtern. Hier eine Auswahl besonders frequentierter Standorte:

  • Bürgeramt Mitte (Karl-Marx-Allee, Rathaus Mitte)

  • Bürgeramt Neukölln (Blaschkoallee, Zwickauer Damm)

  • Bürgeramt Charlottenburg-Wilmersdorf (Hohenzollerndamm)

  • Bürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg (Frankfurter Allee, Yorckstraße)

  • Bürgeramt Pankow (Breite Straße, Fröbelstraße)

  • Bürgeramt Lichtenberg (Alt-Friedrichsfelde, Tierparkcenter)

Die Bürgerämter sind in der Regel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Viele Standorte befinden sich in der Nähe von U- oder S-Bahnhöfen.


Öffnungszeiten der Berliner Burgerämter

Die Öffnungszeiten sind nicht einheitlich, folgen aber einem ähnlichen Muster. Beispielhafte Kernzeiten:

  • Montag: 08:00 – 15:00 Uhr

  • Dienstag: 11:00 – 18:00 Uhr

  • Mittwoch: 08:00 – 14:00 Uhr

  • Donnerstag: 11:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr

Einige Bürgerämter bieten auch Sondertermine am Samstag an, besonders für Berufstätige.

Tipp: Am frühen Morgen sind die Wartezeiten meist kürzer – auch telefonisch sind dann die Chancen auf einen Termin am höchsten.


Terminvergabe: So bekommen Sie einen Termin beim Bürgeramt Berlin

Warum ein Termin notwendig ist

Das Bürgeramt Berlin arbeitet grundsätzlich terminbasiert. Ohne Termin werden nur in Notfällen Bürgerinnen und Bürger bedient – etwa bei dringenden Verlustanzeigen. Wer keinen Termin hat, muss oft mit langen Wartezeiten oder sogar einer Ablehnung rechnen.

Drei Wege zur Terminbuchung

  1. Online: Der einfachste Weg führt über das Service-Portal berlin.de.

  2. Telefonisch: Rufen Sie die Behördennummer 115 an – Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr.

  3. Vor Ort: In dringenden Fällen können Sie bei manchen Bürgerämtern auch direkt vorsprechen.

Tipp: Termine früh morgens sichern

Neue Termine werden täglich freigeschaltet – meist zwischen 06:00 und 08:00 Uhr. Wenn Sie früh aufstehen, steigen Ihre Chancen auf einen baldigen Termin erheblich.


Welche Unterlagen brauchen Sie im Bürgeramt?

Das hängt ganz von Ihrem Anliegen ab. Hier eine praktische Übersicht:

Anliegen Wichtige Unterlagen
Anmeldung/Ummeldung Ausweis oder Pass, Wohnungsgeberbestätigung
Personalausweis beantragen Altes Dokument, biometrisches Foto, Geburtsurkunde
Reisepass beantragen Wie oben + ggf. Nachweis über Namensänderung
Führungszeugnis Ausweis, ggf. Nachweis über den Verwendungszweck
Gewerbeanmeldung Ausweis, Anmeldeformular, Mietvertrag, ggf. Nachweise

Digitale Services – Ihre Verwaltung von Zuhause aus

Berlin investiert zunehmend in die Digitalisierung der Verwaltung. Viele Anträge können Sie inzwischen auch bequem online stellen. Hier eine Auswahl:

  • Terminvereinbarung online

  • Meldebescheinigung online beantragen

  • Führungszeugnis online anfordern

  • Fundsachen online recherchieren

  • Statusabfragen für Ausweise

  • E-Mail-Benachrichtigung bei fertigen Dokumenten

Die Nutzung ist unkompliziert. In den meisten Fällen benötigen Sie nur ein Online-Konto (Servicekonto Berlin).


Barrierefreiheit in Berliner Bürgerämtern

Barrierefreiheit ist in allen Bezirken ein zentrales Thema. Viele Bürgerämter in Berlin verfügen über:

  • Ebenerdige Eingänge oder Rampen

  • Aufzüge

  • Rollstuhlgerechte Toiletten

  • Induktive Höranlagen für hörgeschädigte Menschen

  • Unterstützung durch Mitarbeitende

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie dies bereits bei der Terminbuchung angeben. Manche Bürgerämter bieten auch Hausbesuche bei schwerer Mobilitätseinschränkung an.


Besonderheiten und Zusatzservices

Einige Bürgerämter bieten Spezialsprechstunden, z. B. für:

  • Geflüchtete und Zugewanderte

  • Menschen mit Sprachbarrieren

  • Seniorinnen und Senioren

  • Menschen mit besonderen sozialen Bedürfnissen

In Kooperation mit anderen Ämtern können Sie in manchen Bürgerämtern auch:

  • Ihren Führerschein abholen

  • Ihr Gewerbe anmelden

  • Eine Beglaubigung erhalten


Zielgruppenorientierte Hinweise

Für Seniorinnen und Senioren

  • Begleitpersonen dürfen mitkommen

  • Unterstützung bei der Antragstellung möglich

  • Extra-Termine mit mehr Zeit für persönliche Beratung

Für Studierende und junge Menschen

  • Meldepflicht bei Umzug in oder nach Berlin

  • Ermäßigte Gebühren bei bestimmten Bescheinigungen

  • Wichtiger Hinweis: Auch WG-Zimmer müssen angemeldet werden!

Für Neuberliner:innen und Zugezogene

  • Anmeldung innerhalb von 14 Tagen nach Einzug erforderlich

  • Informationen auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch u. v. m.

  • Beratung zu weiteren Angeboten in Berlin: ÖPNV, Kita, Integration

Für Berufstätige

  • Abendtermine (dienstags und donnerstags)

  • Samstagstermine in bestimmten Bürgerämtern

  • Expressbearbeitung gegen Aufpreis bei Pässen möglich


FAQ – Häufige Fragen zum Bürgeramt Berlin

1. Kann ich ohne Termin ins Bürgeramt?
Nur in Ausnahmefällen – z. B. bei Passverlust oder Wohnsitzlosenhilfe.

2. Wie finde ich kurzfristig einen Termin?
Früh aufstehen! Neue Termine werden morgens (ca. 6:00 Uhr) freigeschaltet.

3. Kann ich den Standort frei wählen?
Ja. Sie dürfen jedes Bürgeramt in Berlin nutzen – unabhängig vom Wohnbezirk.

4. Was kostet ein Personalausweis?
37 Euro (ab 24 Jahren), 22,80 Euro für Jüngere. Expressbearbeitung möglich.

5. Wie lange dauert ein Reisepass?
Regulär ca. 4 Wochen, Expresspass in 3–4 Werktagen.

6. Was ist ein Wohnungsgeberformular?
Eine Bestätigung Ihres Vermieters, dass Sie dort wohnen – Pflicht bei Anmeldung.

7. Gibt es Passbildautomaten vor Ort?
Ja, viele Bürgerämter bieten Fotoautomaten für biometrische Passbilder.

8. Kann jemand anderes für mich zum Termin gehen?
Ja, mit schriftlicher Vollmacht und Kopie Ihres Ausweises.

9. Gibt es Services in anderen Sprachen?
Ja, vor allem Englisch. Manche Ämter bieten auch arabische, türkische oder russische Beratung.

10. Kann ich mehrere Anliegen in einem Termin erledigen?
Ja – solange Sie dies bei der Buchung angeben und die Zeit reicht.


Fazit: Bürgeramt Berlin – einfach erklärt, gut erreichbar

Das Bürgeramt Berlin ist eine zentrale Einrichtung für alle, die in der Hauptstadt leben oder neu hier sind. Ob Sie einen Ausweis beantragen, sich ummelden oder ein Gewerbe anmelden – Sie sind dort gut aufgehoben. Mit der richtigen Vorbereitung, einem festen Termin und den passenden Unterlagen sparen Sie sich unnötigen Stress.

Nutzen Sie auch die digitalen Angebote – sie machen vieles leichter!

Nutzen Sie das ONLINE – BÜRGERAMT – Einfach, Sicher und Schnell.

1. Dokument Herunterladen

2. Online Ausfüllen

3. Übermitteln

4. Bestätigung Erhalten

7