Seite wählen

Bürgeramt Blaschkoallee – Termine, Service & Online-Hilfe.

Bürgeramt Blaschkoallee – Ihr Servicezentrum für behördliche Anliegen in Neukölln

Das Bürgeramt Blaschkoallee ist eines der wichtigsten Bürgerämter im Berliner Bezirk Neukölln. Ob Sie neu nach Berlin gezogen sind, einen neuen Personalausweis benötigen oder eine Meldebescheinigung beantragen möchten – das Bürgeramt Blaschkoallee ist Ihre zentrale Anlaufstelle für zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen. Die zentrale Lage, die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ein freundliches Team machen den Standort besonders attraktiv. In Kombination mit den stetig wachsenden digitalen Services ermöglicht das Amt eine moderne und bürgernahe Verwaltung.

In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen zu den angebotenen Leistungen, zur Terminbuchung, zu den Öffnungszeiten, Online-Services, benötigten Unterlagen, häufig gestellten Fragen und vielem mehr – verständlich erklärt in einfacher Sprache und in freundlicher Sie-Form.

Was ist das Bürgeramt Blaschkoallee?

Das Bürgeramt Blaschkoallee ist ein Teil des Bezirksamts Neukölln von Berlin. Es gehört zu den am häufigsten frequentierten Bürgerämtern der Hauptstadt und liegt verkehrsgünstig in der Blaschkoallee 32. Hier können Bürgerinnen und Bürger zahlreiche wichtige Anliegen erledigen – angefangen bei der Wohnsitzanmeldung über die Ausstellung eines neuen Ausweisdokuments bis hin zur Beglaubigung von Dokumenten oder dem Erhalt eines Bewohnerparkausweises.

Das Bürgeramt spielt eine zentrale Rolle in der öffentlichen Verwaltung, da es der Ort ist, an dem Sie viele Formalitäten für Ihren Alltag und Ihr Berufsleben erledigen können. Die Mitarbeitenden vor Ort helfen Ihnen kompetent, schnell und freundlich weiter.


Leistungen im Überblick

Das Bürgeramt Blaschkoallee bietet ein breites Spektrum an Leistungen. Es ist zuständig für zahlreiche Anliegen, die Sie als Berliner Bürgerin oder Bürger regelmäßig betreffen. Dazu gehören:

  • Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung der Wohnung: Wenn Sie innerhalb Berlins umziehen oder aus einer anderen Stadt zuziehen, müssen Sie dies innerhalb von 14 Tagen beim Bürgeramt melden.
  • Ausstellung von Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass: Diese Dokumente benötigen Sie zum Nachweis Ihrer Identität oder für Reisen ins Ausland.
  • Meldebescheinigungen und Aufenthaltsbescheinigungen: Diese Nachweise werden oft für Behörden, Arbeitgeber oder Versicherungen benötigt.
  • Führungszeugnisse: Zum Beispiel für die Bewerbung beim neuen Job oder für bestimmte Ehrenämter.
  • Beglaubigungen von Kopien und Unterschriften: Wenn Sie Dokumente bei einer Behörde einreichen müssen, die beglaubigt sein sollen.
  • Bewohnerparkausweise: Wenn Sie in einem Parkraum mit Bewohnerregelung wohnen, brauchen Sie diesen Ausweis für Ihr Fahrzeug.
  • Lebensbescheinigungen: Häufig erforderlich für Rentenempfänger oder im Zusammenhang mit ausländischen Behörden.
  • Unterstützung bei digitalen Services: Zum Beispiel bei der Nutzung der AusweisApp2 oder der Freischaltung der eID-Funktion.

Diese Leistungen können meist mit einem einzigen Termin erledigt werden – sofern alle Unterlagen vollständig vorliegen.


Terminvergabe

Für nahezu alle Dienstleistungen im Bürgeramt Blaschkoallee benötigen Sie einen Termin. Das dient einer besseren Planbarkeit und reduziert Wartezeiten deutlich. Die Online-Terminbuchung funktioniert intuitiv und ist rund um die Uhr möglich.

So buchen Sie Ihren Termin:

  • Über die Website berlin.de
  • Über die Behördennummer 115 (montags bis freitags erreichbar)
  • Vor Ort nur für sehr dringende Fälle mit Nachweis

Tipp: Prüfen Sie mehrmals täglich die Terminübersicht, insbesondere morgens. Es werden regelmäßig neue Termine freigegeben – auch kurzfristig.

Hinweis: Wenn Sie ein Anliegen besonders dringend erledigen müssen (z. B. Verlust des Ausweises vor einer Reise), wählen Sie bei der Online-Buchung den Hinweis „Notfalltermin“.


Adresse, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Bürgeramt Blaschkoallee
Blaschkoallee 32
12359 Berlin

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00–15:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00–18:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 08:00–18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00–13:00 Uhr

Verkehrsanbindung:

  • U-Bahn: Linie U7 – Haltestelle „Blaschkoallee“ (direkt vor dem Gebäude)
  • Buslinien: 170, 171, 194

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Zugang ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden und der Wartebereich bietet ausreichend Platz für Rollstuhlfahrende.


Welche Unterlagen benötigen Sie?

Damit Ihr Anliegen im Bürgeramt Blaschkoallee zügig bearbeitet werden kann, sollten Sie die notwendigen Dokumente vollständig mitbringen. Hier ein Überblick:

  • Wohnsitzanmeldung oder Ummeldung:
    • Personalausweis oder Reisepass
    • Wohnungsgeberbestätigung (vom Vermieter unterschrieben)
  • Beantragung eines Ausweises:
    • Aktueller Ausweis (sofern vorhanden)
    • Biometrisches Passfoto (nicht älter als sechs Monate)
    • ggf. Geburtsurkunde bei Erstantrag
  • Führungszeugnis:
    • Gültiger Lichtbildausweis
    • Verwendungszweck
  • Meldebescheinigung:
    • Ausweis
    • ggf. Vollmacht, wenn Sie für jemanden handeln
  • Bewohnerparkausweis:
    • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
    • Meldenachweis mit aktueller Adresse

Auf berlin.de finden Sie zu jedem Anliegen eine übersichtliche Checkliste.


Online-Angebote des Bürgeramts

Viele Verwaltungsangelegenheiten können Sie heute bequem online erledigen. Das Bürgeramt Blaschkoallee bietet dafür folgende Dienste:

  • Online-Terminbuchung (24/7)
  • Meldebescheinigung online beantragen
  • Führungszeugnis über das Bundesamt für Justiz bestellen
  • Statusabfrage für Ausweise und Reisepässe
  • Online-Ummeldung innerhalb Berlins
  • Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID) mit der AusweisApp2

Voraussetzungen für die Nutzung:

  • Elektronischer Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion
  • AusweisApp2 auf Smartphone oder PC
  • Internetzugang
  • ggf. Kartenlesegerät (bei Nutzung am PC)

Diese Services sparen Zeit und sind besonders hilfreich für Berufstätige oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.


Barrierefreiheit und Bürgerfreundlichkeit

Das Bürgeramt Blaschkoallee legt großen Wert auf Inklusion und Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger. Es stehen zur Verfügung:

  • Ebenerdiger Eingang und Aufzug zu allen Etagen
  • Abgesenkte Serviceschalter für Rollstuhlfahrer
  • Behindertengerechte Toiletten
  • Mehrsprachige Formulare
  • Formulare in leichter Sprache
  • Infoterminals zur Orientierung im Haus
  • Hilfe durch geschultes Personal bei der Antragstellung

Auf Wunsch kann auch ein Termin mit Dolmetscher beantragt werden. Begleitpersonen dürfen selbstverständlich mitkommen.


FAQ – 10 häufig gestellte Fragen zum Bürgeramt Blaschkoallee

1. Muss ich immer einen Termin buchen?
Ja – auch für scheinbar einfache Anliegen ist ein Termin notwendig. Nur Notfälle werden ggf. auch spontan behandelt.

2. Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Termine werden täglich aktualisiert. Prüfen Sie die Website früh morgens oder spät abends – oft werden abgesagte Termine neu vergeben.

3. Kann ich mehrere Anliegen in einem Termin erledigen?
Ja – geben Sie bei der Terminbuchung an, welche Leistungen Sie kombinieren möchten.

4. Wie lange dauert ein Termin?
Je nach Anliegen zwischen 10 und 30 Minuten.

5. Was kostet ein neuer Ausweis?
Ab 24 Jahren: 37 Euro. Unter 24 Jahren: 22,80 Euro. Reisepässe sind teurer.

6. Gibt es Samstagsöffnungszeiten?
Zurzeit nicht – prüfen Sie ggf. Angebote in benachbarten Bürgerämtern.

7. Was tun bei verlorenem Ausweis?
Zuerst Verlustanzeige bei der Polizei. Dann Termin im Bürgeramt zur Neubeantragung buchen.

8. Kann ich auch für andere Personen handeln?
Ja – mit Vollmacht und Ausweiskopie beider Personen.

9. Gibt es mehrsprachige Beratung?
Nicht standardmäßig – aber mit Begleitperson oder Terminwunsch mit Dolmetscher möglich.

10. Wie erfahre ich, ob mein neuer Ausweis fertig ist?
Über die Statusabfrage online oder durch eine Benachrichtigung per E-Mail oder Post.


Fazit zum Bürgeramt Blaschkoallee

Das Bürgeramt Blaschkoallee bietet Ihnen als Bürgerin oder Bürger eine moderne, bürgerfreundliche und gut organisierte Verwaltung. Mit einem umfangreichen Serviceangebot, digitalen Lösungen und einem hilfsbereiten Team ist es der ideale Ort für alle Ihre Verwaltungsanliegen im Bezirk Neukölln. Nutzen Sie die Online-Angebote, informieren Sie sich vorab gut – und bringen Sie am besten alle Unterlagen vollständig mit. So sparen Sie Zeit und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Nutzen Sie das ONLINE – BÜRGERAMT – Einfach, Sicher und Schnell.

1. Dokument Herunterladen

2. Online Ausfüllen

3. Übermitteln

4. Bestätigung Erhalten

7